Soziales Engagement
an der Schickhardt - Realschule Backnang
Du besuchst die 7. Klasse an unserer Schule und möchtest dich über das SE, das du in diesem Jahr machen wirst, informieren?
Hier erhältst du einen Überblick rund um das Projekt SE. Außerdem kannst du dir dein Informationsmaterial nochmals ausdrucken, Fotos anschauen…
Viel Spaß wünschen dir
Angelika Groß und Silke Waldbüßer
TOP SE Specials
-
Das sagen die SE - Praktikanten
Das sagen die SE - Praktikanten
„Anfangs dachte ich: "Oh Mann, in den Ferien so früh aufstehen, aber dann kam alles anders. Es war so schön, dass ich es traurig fand, dass wir nur eine Woche dort waren.“
„Der Abschied war traurig. Alle sind uns sehr ans Herz gewachsen. Jeder ist etwas Besonderes mit und ohne Behinderung. Es hat sehr viel Spaß gemacht.“
„Ich habe gemerkt, dass ich mit meinem DA SEIN - mit meinem Zuhören anderen Menschen eine große Freude machen kann.“
„Ich glaube, ich bin offener gegenüber fremden Menschen geworden.“Wir bedanken uns bei allen unseren SE Kooperationspartnern, dass Sie den Schülerinnen und Schülern diese, für ihren weiteren Lebensweg, wertvollen Erfahrungen ermöglichen!
-
Der Rollmops Simon Maier
Der Rollmops Simon Maier
Im Rahmen des themenorientierten Projektes TOP SE erzählt der "Rollmops“ Simon Maier- wie er sich selbst nennt- vom Kreisjugendring Rems- Murr/Abenteuer Inklusion den 7. Klässlern lustige und nachdenkliche Geschichten aus seinem Leben als Rollstuhlfahrer. Sein Büchlein "Der Rollmops" ist gefüllt von Geschichten aus dem Alltag eines Rollstuhlfahrers: Von wundersamen Erlebnissen auf der Bahnhofsmission, von Begegnungen beim Bäcker und, und, und …
Die Schülerinnen und Schüler lauschen gespannt den witzigen aber auch sehr anrührenden, nachdenklichen Geschichten des Autors. Simons Maiers Anliegen es ist, Berührungsängste zu Behinderten abzubauen, zum Nachdenken anzuregen und mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Schnell springt der Funke über und die Schüler stellen viele Fragen, die Simon Maier offen und mit viel Witz und Humor beantwortet.
So erhalten die 7. Klässler einen Einblick in das Leben eines Behinderten und manch einer ist beeindruckt von dieser großen Lebensfreude und Lebenslust, die der "Rollmops“ ausstrahlt, überdenkt seine Einstellung und sieht Behinderte jetzt mit anderen Augen.
-
Der "Rollmops" rollt zur Schickhardt
Der "Rollmops" rollt zur Schickhardt
An den Thementagen war der “Rollmops“ Simon Maier vom Kreisjugendring zu Gast bei den 7. Klässlern und hat von seinen spannenden, aber auch zum Nachdenken anregenden, Abenteuern als Rollstuhlfahrer erzählt.
Hier einige Statements der 7. Klässler nach seinem Besuch:
- Mir hat gefallen, dass “ der Rollmops“ so offen mit seiner Behinderung umgeht, ehrlich ist und alle unsere Fragen beantwortet hat.
- Mich hat beeindruckt, dass trotz seiner Behinderung so viel Energie und Lebensfreude in ihm steckt. Er ist richtig gut drauf.
- Ich habe gelernt, dass behinderte Menschen mit Respekt behandelt werden wollen.
- Ich fand es toll, dass er selbst erlebte „Abenteuer“ erzählt und seine Erfahrungen in einem Buch niedergeschrieben hat.
- Ich habe gelernt, dass man als Rollstuhlfahrer immer noch viele Hindernisse überwinden muss und dass man, bevor man etwas unternimmt, ganz schön viel denken und planen muss.
- Mir ist klar geworden, dass man auch als Behinderter ein schönes Leben mit viel Spaß und Freude führen kann.
- Ich weiß jetzt, dass Behinderte ganz normal behandelt werden wollen.
- Ich habe einen Einblick in das Leben eines Behinderten bekommen.
Wir bedanken uns recht herzlichb
beim “Rollmops“ Simon Maier
für seinen Besuch an unserer Schule.Zum Zeitungsartikel klicke hier.
Weitere Infos zum „Rollmops“ und zum Projekt Abenteuer Inklusion findest du hier:
http://www.abenteuer-inklusion.net/
http://www.abenteuer-inklusion.net/projekte/der-rollmops/
http://www.jugendarbeit-rm.de/kreisjugendring-rems-murr-ev/projekte/abenteuer-handicap/
-
Einblicke in das Leben von Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung
Einblicke in das Leben von Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung
Herr Gaiser von der Ernst- Abbe- Schule, einer Schule für Sehbehinderte in Stuttgart, lädt euch, die SchülerInnen der Klassenstufe 7 ein, einen Einblick in das Leben von Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung zu erhalten.
An verschiedenen Stationen erfahrt ihr mehr über das Leben von Menschen mit Sehbehinderungen, lernt wie Sehbehinderte lesen… -
Erfahren, wie Sehbehinderte lesen und lernen
Erfahren, wie Sehbehinderte lesen und lernen
Ein weiteres Highlight für die 7.Klässler an den Thementagen war der Besuch von Herrn Gaiser, Lehrer an der Ernst-Abbe-Schule, einer Schule für Sehbehinderte.
Nach einem kurzen Film über einen sehbehinderten Jungen gab Herr Gaiser den 7. Klässlern einen kurzen Einblick in die Geschichte und Entstehung der Brailleschrift.
Und dann ging es los:
Die 7. Klässler konnten an den verschiedensten Stationen die Blindenschrift selbst erfahren und erfühlen:
- An einer echten Braille-Schreibmaschine Wörter schreiben
- ihr eigenes Namensschild in Brailleschrift entschlüsseln
- den Bodensee und den Rheinverlauf an einer
Braille -Landkarte ertasten
- in einem alten Reliefschriftbuch lesen und und und….
Da war ganz schön viel Fingerspitzengefühl gefragt!!!
Im Abschlussgespräch beantwortete Herr Gaiser noch viele Fragen der interessierten SchülerInnen und Schüler.
Wir bedanken uns bei Herrn Gaiser
recht herzlich für diese tollen, beindruckenden und zum Nachdenken anregenden Einblicke
in das Leben von Sehbehinderten.
-
Burgberg-Stäffeles-Lauf der Lebenshilfe e.V. in Backnang
Burgberg-Stäffeles-Lauf der Lebenshilfe e.V. in Backnang
„Du möchtest dich gerne für Menschen mit Behinderungen einsetzen?
Du möchtest gerne mal eine oder mehrere Runden durch die Backnanger City drehen?
Du machst gerne einen gemeinsamen Ausflug mit anderen?“
Dann komm mit zum Burgberg – Stäffeles – Sponsorenlauf der Lebenshilfe e. V. Rems-Murr in Backnang! -
Wir waren dabei!!!
Wir waren dabei!!!
Am Samstag, den 27.9. 2014 war es wieder soweit! Zum dritten Mal traf sich eine Gruppe motivierter Läuferinnen und Läufer aus den Klassenstufen 6-10 mit ihrem Betreuungsteam, um bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein beim 4. Burgberg –Stäffeleslauf der Lebenshilfe einige Runden durch die Backnanger City zu drehen.
Nach einer kurzen Einweisung fiel um 13.00 Uhr der Startschuss und dann liefen sie und liefen sie…, angefeuert durch das Betreuungsteam und die Zuschauer. Zwischendurch gab es die eine oder andere kleine Stärkung und den motivierenden Zuspruch von den Betreuern. Insgesamt sind wir 179 Runden, das sind 107,4 km, gelaufen. Und so haben wir uns nicht nur für eine gute Sache eingesetzt, sondern nebenbei noch viel Spaß gehabt und alle waren sich sicher: Beim nächsten Stäffeleslauf im Jahr 2016 sind wir wieder am Start.
-
Impressionen TOP SE Zertifikatsübergabe
Impressionen TOP SE Zertifikatsübergabe
Zum Zeitungsartikel klicke hier...